Blogpost

Wordfence: Umfassender Schutz für WordPress – auch auf der Kommandozeile

18.07.2025 - Lesezeit: 6 Minuten

WordPress ist das weltweit beliebteste Content-Management-System, was es leider auch zu einem Hauptziel für Hacker macht. Eine robuste Sicherheitsstrategie ist daher unerlässlich. Eine der führenden Lösungen zum Schutz von WordPress-Websites ist Wordfence. In diesem Beitrag beleuchten wir, was Wordfence so leistungsstark macht und wie Sie mit dem Wordfence Command-Line Interface (CLI) die Sicherheit Ihrer Website auf ein neues Level heben können.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Wordfence?

Wordfence und Privatsphäre

Die Macht der Kommandozeile: Wordfence CLI

Warum das Wordfence CLI nutzen?

Installation und Nutzung

Schwachstelle gefunden – was nun?

Das CVE-Schema verstehen

Die nächsten Schritte

WordPress-Sicherheit ist kein einmaliges Setup

Was ist Wordfence?

Wordfence ist ein umfassendes Sicherheitsplugin für WordPress, das eine Vielzahl von Funktionen bietet, um Ihre Website vor Bedrohungen zu schützen. Dazu gehören:

  • Web Application Firewall (WAF): Blockiert bösartigen Traffic, bevor er Ihre Website erreicht.
  • Malware-Scanner: Überprüft Themes, Plugins und Core-Dateien auf Malware, Backdoors und SEO-Spam.
  • Schwachstellen-Scanner: Alarmiert Sie über veraltete Plugins und bekannte Sicherheitslücken.
  • Login-Sicherheit: Bietet Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Schutz vor Brute-Force-Angriffen.
  • Live-Traffic-Überwachung: Zeigt Ihnen in Echtzeit, wer Ihre Website besucht und was sie tun.

Wordfence ist sowohl in einer kostenlosen als auch in einer Premium-Version erhältlich, wobei die Premium-Version erweiterte Funktionen wie Echtzeit-Firewall-Regeln und Malware-Signatur-Updates bietet. Die Einrichtung und Wartung eines solchen Systems ist entscheidend für die Sicherheit und ein Kernbestandteil der professionellen WordPress-Website-Programmierung, die wir anbieten.

Wordfence und Privatsphäre

Um die Privatsphäre Ihrer Nuter zu achten ist es ratsam Wordfence so datensparsam wie möglich zu betreiben. Wordfence sammelt standardmäßig IP-Adressen, um seine Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten. Mit einigen Anpassungen können Sie die Datenerfassung jedoch reduzieren:

  1. Live-Traffic-Ansicht deaktivieren: Die Live-Traffic-Funktion ist nützlich, erfasst aber kontinuierlich Besucherdaten. Wenn Sie diese Funktion nicht aktiv nutzen, können Sie sie unter Wordfence > All Options > Live Traffic Options deaktivieren.
  2. IP-Adressen nicht im Live-Traffic anzeigen: Falls Sie die Live-Traffic-Ansicht beibehalten möchten, können Sie zumindest die Anzeige der IP-Adressen unterbinden. Setzen Sie dazu die Option "Don't log signed-in users with publishing access" und schränken Sie die geloggten Benutzerrollen ein.
  3. Geolocation deaktivieren: Die Geolokalisierung ordnet IP-Adressen geografischen Standorten zu. Deaktivieren Sie diese Funktion unter Wordfence > All Options > General Wordfence Options, um die Verarbeitung dieser Daten zu unterbinden.
  4. Datenschutzerklärung anpassen: Informieren Sie Ihre Besucher in Ihrer Datenschutzerklärung über den Einsatz von Wordfence und die Art der verarbeiteten Daten.

Diese Einstellungen sind ein guter Anfang, aber eine vollständige DSGVO-Konformität kann komplex sein. Wenn Sie Unterstützung bei der datenschutzkonformen Einrichtung Ihrer Website benötigen, kontaktieren Sie uns.

Die Macht der Kommandozeile: Wordfence CLI

Für Entwickler, Systemadministratoren und alle, die ihre Workflows automatisieren möchten, bietet Wordfence ein leistungsstarkes Command-Line Interface (CLI). Das offizielle wordfence-cli ist ein in Python geschriebenes, hoch performantes Tool, das es ermöglicht, Scans direkt vom Server-Terminal auszuführen, ohne sich in das WordPress-Backend einloggen zu müssen.

Warum das Wordfence CLI nutzen?

  • Automatisierung: Planen Sie regelmäßige Sicherheits-Scans mit Cron-Jobs.
  • Performance: Die Scans sind oft schneller als über das WordPress-Dashboard, da sie direkt auf dem Dateisystem laufen.
  • Integration: Integrieren Sie Sicherheitsscans in Ihre CI/CD-Pipelines, um Code vor dem Deployment zu überprüfen.
  • Headless-Betrieb: Ideal für Server-Setups ohne grafische Benutzeroberfläche.

Installation und Nutzung

Die Installation des offiziellen Wordfence CLI ist unkompliziert und erfolgt über pip, den Python-Paketmanager:

pip install wordfence

Nach der Installation und dem Erwerb eines API-Schlüssels von der Wordfence-Website können Sie sofort loslegen.

Beispiel: Ein Malware-Scan durchführen

Um ein Verzeichnis (z. B. Ihr WordPress-Stammverzeichnis) auf Malware zu überprüfen, führen Sie folgenden Befehl aus:

wordfence malware-scan /var/www/html/meine-website

Beispiel: Einen Schwachstellen-Scan durchführen

Dieser Befehl prüft Ihre WordPress-Installation auf bekannte Schwachstellen in Plugins, Themes und der Core-Version:

wordfence vuln-scan /var/www/html/meine-website

Schwachstelle gefunden – was nun?

Keine Panik! Wenn Wordfence eine Schwachstelle meldet, ist das zunächst eine wichtige Information, die es Ihnen ermöglicht, proaktiv zu handeln. Oft wird die Schwachstelle mit einer CVE-Nummer (Common Vulnerabilities and Exposures) referenziert.

Das CVE-Schema verstehen

CVE ist ein international anerkannter Standard zur Identifizierung und Katalogisierung von öffentlich bekannten Cybersicherheitslücken. Jede CVE-ID (z. B. CVE-2023-12345) ist einzigartig und verweist auf einen detaillierten Eintrag in der National Vulnerability Database (NVD) und anderen Datenbanken. Die Wordfence-Datenbank selbst bietet oft schon umfassende Details zur Art der Schwachstelle, den betroffenen Versionen und dem potenziellen Risiko.

Die nächsten Schritte

  1. Update prüfen: In den meisten Fällen ist die einfachste Lösung ein Update des betroffenen Plugins, Themes oder des WordPress-Kerns. Entwickler reagieren in der Regel schnell und stellen gepatchte Versionen bereit.
  2. Risiko bewerten: Nicht jede Schwachstelle stellt für jede Website ein gleich hohes Risiko dar. Die Ausnutzbarkeit kann von bestimmten Konfigurationen oder anderen installierten Plugins abhängen.
  3. Professionelle Hilfe in Betracht ziehen: Ein einfaches Update ist nicht immer ausreichend. Manchmal sind manuelle Eingriffe oder eine tiefere Analyse notwendig, um sicherzustellen, dass die Lücke geschlossen und die Website nicht bereits kompromittiert wurde. An dieser Stelle ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Als Experten für WordPress-Sicherheit können wir von Digital Media Park die Situation bewerten, das Risiko für Ihre spezifische Umgebung einschätzen und die notwendigen Schritte einleiten, um Ihre Website nachhaltig zu schützen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

WordPress-Sicherheit ist kein einmaliges Setup

Die Sicherheit einer Website ist ein kontinuierlicher Prozess. Tools wie Wordfence und sein CLI sind unerlässlich, um Bedrohungen proaktiv zu erkennen und zu blockieren. Die Möglichkeit, Scans zu automatisieren, stellt sicher, dass Ihre Website regelmäßig überprüft wird, ohne dass manueller Aufwand erforderlich ist.

Als Experten für Webentwicklung und Online-Sicherheit wissen wir bei Digital Media Park, wie wichtig eine lückenlose Sicherheitsarchitektur ist. Wir setzen auf bewährte Tools und Best Practices, um die Websites unserer Kunden zu schützen.

Haben Sie Fragen zur Sicherheit Ihrer WordPress-Website oder benötigen Sie Unterstützung bei der Absicherung? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir helfen Ihnen, Ihre digitale Präsenz sicher und performant zu halten.

Wenn Sie eine professionelle und sichere Website benötigen, sind wir Ihr Partner. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir WordPress Webseiten programmieren.

Vorheriger Beitrag
5.0 ★★★★★ Über 30 Top-Bewertungen auf Google

Lassen Sie uns Ihre Vision verwirklichen!

Nutzen Sie unsere Expertise. Gemeinsam entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg.

Kontakt

Beginnen wir noch heute mit Ihrer Erfolgsgeschichte!

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit uns. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen und Ihre Ziele greifbar machen.

Office

Immopark GmbH

Digital Media Park

Poststraße 22

32584 Löhne

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag

10 - 18 Uhr

Freitag

10 - 17 Uhr

Office

Immopark GmbH

Digital Media Park

Poststraße 22

32584 Löhne

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag

10 - 18 Uhr

Freitag

10 - 17 Uhr